Media-Player
Konfigurieren des Media-Players
Um den Media-Player zu konfigurieren, öffnen sie die Datei etc/mediaplayer.conf in einem Text-Editor.
Sie werden mehrere Einträge der Form
config NAME="VALUE"
sehen. Der Media-Player kennt 3 interne Player-Module, die verschiedene Dateien
abspielen können.
Der default-player benutzt das Java-Media-Framework, so es vorhanden und eingerichtet ist
und braucht nicht konfiguriert zu werden. Sollte er fehlschlagen, können sie 2
Komandos für extene Programme, die gegebene Dateien abspielen können
einstellen. CmdknPlayer übergiebt die URL der Datei als zusätzliches Komandozeilenargument.
StreamCmdlnPlayer Sendet die Daten an stdin des Players.
Die Standartkonfiguration ist f&uum;r /usr/bin/mpg123 eingerichtet, welchen man auf vielen
Linux/Unix/MacOSX-Rechnern findet. Sollte die angegebene Datei in der Komandozeile nicht existieren,
wird das Programm auch nicht ausgeführt.
Sie können auch Macros definieren, die sie statt langer URLs/Dateipfade benutzen können.
Macros haben das Format:
config jaugment2.mediaplayer.MediaPlayerService.macro{NUMBER}="{MACRONAME}->{URL}"
Mit 0 als erster Nummer und einer ununterbrochenen Nummerierung.
Es kann auch eine default-playlist definiert werden und ob diese bei'm Start
automatisch gespielt werden soll.
Medien abspielen
Nach dem Start des Media-Players presentiert sich ihnen eine (warscheinlich leere) playlist
und eine reihe von Knöpfen. Um Dateien/URLs hinzuzufügen, geben sie entweder im oberen
Feld die URL/Datei an und drücken "hinzufü"gen oder sie drücken "hinzufügen..." und
wählen eine lokale Datei im folgenden Dislog aus.
Um eine Datei zu entfernen, wählen sie sie und drücken "entfernen".
Um ab einer Datei der Liste abzuspielen, selektieren die die Datei und wählen "play".
Aufnehmen von Medien
Nachdem sie "Aufnehmen" gedrückt haben, zeigt sich das Aufnahme-Panel.
An der Spitze sehen sie die Liste der Aufnahmegeräte und "von Datei..."
Wenn sie "von Datei..." wählen, brauchen sie kein Format auszuwählen aber für jedes
andere Gerät müssen sie danach das gewünschte Ausnahmeformat aus der (nun gefüllten)
Liste darunter auswählen.
Nun fehlt noch ein Ausgabedatei-Name (Das Format wird durch die Dateiendung automatisch erkannt z.B. avi oder wav).
Nachdem sie "Aufnahme" gedrückt haben, werden die bei "von Datei..." noch nach der Datei gefragt. Auf jeden
Fall bekommen die eine Vorschau, während die Aufnahme läuft und (falls vom Format unterstützt) ein Kontroll-Panel,
um die Aufnahme zu steuern.
Falls das Format nicht unterstützt wird oder nicht in das gegebene Ausgabeformat übersetzt werden kann, ...
erhalten sie eine Fehlermedlung in error.log, der Konsole und eventuell einen Fehler-Report in jmf.log .
Medien-Datenbank
Sie können durch eine entsprechende Aktion auf der Rechten Taste im Directory-Service Dateien in die Medien-Datenbank eintragen.
Alle Informationen wie z.B. ID3-tags über die Dateien werden indiziert und können durchsucht werden, indem sie "MedienDB" drücken.
Die Ausdrücke sind LDAP-reguläre Ausdrücke. Das Beispiel im Eingabefeld sollte ihnen einen guten Eindruck vermitteln. wie sie aufzubauen sind.
Die Durchsuchbaren Felder sind: "genre", "cn"=common name, "filename" und die im directory-serviec sichtbaren Attribute wie "album", "artist", "comment", "title", "track" und "year".